Marketing

Jobbörsen für Freelancer: So findest du Aufträge

Freelancer-Portale

Freelancing ist eine wachsende Branche, die zunehmend mehr Personen anzieht. Verschiedene Jobbörsen bieten Freelancern die Möglichkeit, Projekte und Jobs zu finden, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen. Nachfolgend eine Übersicht über einige der wichtigsten Plattformen:

Welche deutschsprachigen Jobportale gibt es für Freelancer?

Freelance.de

Freelance.de ist eine deutsche Jobbörse, die eine Vielzahl von Branchen bedient, wobei der Fokus auf IT, Ingenieurwesen, Beratung und Marketing liegt. Freelancer können kostenlos ein Profil erstellen, Projekte suchen und Direktanfragen von Kunden erhalten. Für zusätzliche Funktionen, wie z. B. das Hervorheben des eigenen Profils, gibt es kostenpflichtige Optionen.

Gulp

Gulp ist eine Jobbörse, die sich auf IT- und Ingenieurprojekte konzentriert. Unternehmen können auf der Plattform Projekte ausschreiben, auf die sich Freelancer dann bewerben können. Die Nutzung von Gulp ist für Freelancer kostenlos, es gibt jedoch auch Premium-Mitgliedschaften mit erweiterten Funktionen.

Freelance-market.de

Freelance-market.de ist eine deutsche Jobbörse für Freelancer aus verschiedenen Branchen, darunter IT, Ingenieurwesen, Marketing und Beratung. Die Plattform bietet eine direkte Verbindung zwischen Freelancern und Kunden ohne Vermittlungsgebühr. Unternehmen können kostenlos Jobangebote veröffentlichen, und Freelancer können auf diese Angebote reagieren.

4Scotty

4Scotty ist eine Jobbörse, die sich auf IT-Fachkräfte spezialisiert hat. Sie bietet sowohl Festanstellungen als auch Freelancer-Projekte an. 4Scotty hat einen einzigartigen Ansatz, bei dem Unternehmen Angebote für IT-Fachkräfte abgeben. Die Nutzung der Plattform ist für Freelancer kostenlos.

Freelancermap

Freelancermap ist eine internationale Plattform, die sich auf IT- und Engineering-Projekte spezialisiert hat. Sie bietet eine Vielzahl von Projekten aus verschiedenen Ländern an. Freelancer können kostenlos ein Profil erstellen und auf Projekte bieten. Es gibt keine Vermittlungsgebühr, was bedeutet, dass Freelancer das volle Honorar behalten können.

Das Auge

Das Auge ist eine deutsche Plattform, die sich auf die Kreativbranche konzentriert. Sie bietet ein umfangreiches Netzwerk für Designer, Fotografen, Grafiker und andere Kreativschaffende. Benutzer können ein Portfolio erstellen, um ihre Arbeiten zu präsentieren, und Arbeitgeber können Jobangebote einstellen. Das Auge fungiert als umfassendes Verzeichnis und Netzwerk für die Kreativbranche.

Uplink

Uplink ist eine deutsche Plattform, die sich auf die Vermittlung von IT-Freelancern spezialisiert hat. Sie zeichnet sich durch einen persönlichen und transparenten Ansatz aus. Uplink prüft jedes Mitglied persönlich und stellt eine kuratierte Auswahl an IT-Freelancern zur Verfügung. Die Plattform verlangt eine Mitgliedsgebühr von Freelancern, die jedoch nur bei erfolgreicher Vermittlung eines Projekts fällig wird.

Malt

Malt ist eine europäische Plattform, die Freelancer und Unternehmen zusammenbringt. Sie bietet einen Marktplatz, auf dem Freelancer ihre Dienstleistungen anbieten und Unternehmen passende Experten finden können. Malt konzentriert sich auf die Bereiche IT, Design, Marketing und Beratung, deckt aber auch viele andere Fachbereiche ab. Die Plattform ermöglicht es Freelancern, ein umfassendes Profil zu erstellen und Bewertungen von vorherigen Auftraggebern zu sammeln. Unternehmen können kostenlos nach Freelancern suchen und diese direkt kontaktieren. Malt verdient Geld, indem es eine Provision auf den Rechnungsbetrag erhebt, sobald ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde.

Expertlead

Expertlead ist eine globale Gemeinschaft von IT-Freelancern, die nach einer rigorosen Qualitätsprüfung ausgewählt wurden. Die Plattform konzentriert sich auf die Vermittlung von hochqualifizierten IT-Experten an Unternehmen. Expertlead bietet Freelancern auch eine Reihe von zusätzlichen Dienstleistungen, darunter Unterstützung bei der Vertragsverhandlung und der Rechnungsstellung.

Kann ich auch Jobs auf LinkedIn, Xing oder Facebook finden?

Facebook

Facebook bietet nicht speziell eine Jobvermittlungsplattform für Freelancer an, doch durch die Vielfalt seiner Nutzer und Gruppen gibt es viele Möglichkeiten, Aufträge zu finden. In zahlreichen Gruppen teilen Mitglieder Jobangebote oder suchen nach Dienstleistungen. Es ist auch möglich, auf der eigenen Facebook-Seite oder im persönlichen Profil auf die angebotenen Dienstleistungen hinzuweisen. Darüber hinaus kann Facebook-Werbung dazu genutzt werden, die eigene Dienstleistung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

LinkedIn

LinkedIn ist eine professionelle Netzwerkplattform und bietet eine spezielle Job-Suche-Funktion. Freelancer können ein umfassendes Profil erstellen, in dem sie ihre Fähigkeiten und Erfahrungen darstellen. Sie können nach freiberuflichen Jobs suchen und sich direkt über die Plattform bewerben. Zudem können sie ihre Verfügbarkeit als Freelancer in ihrem Profil anzeigen lassen, sodass potenzielle Auftraggeber sie leichter finden können. LinkedIn bietet auch Premium-Mitgliedschaften mit erweiterten Funktionen, wie etwa InMail, an, mit denen Freelancer direkt potenzielle Auftraggeber kontaktieren können.

Xing

Xing ist ein berufliches Netzwerk, das besonders im deutschsprachigen Raum sehr beliebt ist. Xing bietet eine Jobbörse, in der auch freiberufliche und projektbasierte Jobs zu finden sind. Xing-Profilbesitzer können angeben, dass sie für Freelance-Arbeiten verfügbar sind und welche Dienstleistungen sie anbieten. Mit einem Premium-Account haben Freelancer zudem Zugang zu erweiterten Such- und Kontaktmöglichkeiten und können ihr Profil prominenter darstellen. Darüber hinaus gibt es spezielle Gruppen und Foren für Freelancer, in denen sie sich vernetzen und Jobangebote finden können.

Wie finde ich am besten Aufträge?

Die Darstellung auf Jobportalen und Social-Media-Plattformen sowie die Suche nach Aufträgen hängen stark von deinem Fachgebiet, deinen Fähigkeiten und deinen Zielen ab. Hier sind einige allgemeine Tipps, wie du dich optimal präsentieren und Aufträge finden kannst:

Dein Profil ist deine Visitenkarte. Es sollte klar, professionell und aussagekräftig sein. Gib eine genaue Beschreibung deiner Fähigkeiten, Erfahrungen und Dienstleistungen an. Stelle sicher, dass dein Profilfoto professionell aussieht und du leicht kontaktiert werden kannst.

Ein Portfolio oder eine Arbeitsprobe sind besonders wichtig für Freelancer in kreativen Berufen wie Grafikdesign, Schreiben oder Programmierung. Zeige deine besten Arbeiten und Referenzen und erkläre, welche Rolle du in den jeweiligen Projekten gespielt hast.

Nutze die Möglichkeiten, dich auf diesen Plattformen zu vernetzen. Tritt Gruppen bei, die für deine Branche relevant sind, und beteilige dich an Diskussionen. Je aktiver du bist, desto sichtbarer wirst du für potenzielle Auftraggeber.

Viele Plattformen bieten Such- und Filterfunktionen für Jobangebote. Nutze diese regelmäßig, um passende Projekte zu finden. Bei einigen Plattformen kannst du Jobbenachrichtigungen einstellen, die dich über neue passende Angebote informieren.

Wenn du einen passenden Auftrag gefunden hast, bewirb dich professionell und individuell. Zeige, dass du die Anforderungen verstanden hast und erkläre, wie du sie erfüllen kannst. Stelle Fragen, wenn etwas unklar ist.

Zufriedene Kunden sind oft die beste Quelle für neue Aufträge. Bitte zufriedene Kunden um eine Bewertung oder Empfehlung und frage sie, ob sie dich an andere potenzielle Auftraggeber weiterempfehlen können.

Bleibe auf dem Laufenden über Trends und Entwicklungen in deinem Fachgebiet und zeige dies in deinem Profil. Dies zeigt potenziellen Auftraggebern, dass du ein aktiver und engagierter Profi bist.

Denke daran, dass die Jobsuche als Freelancer oft Geduld erfordert. Es kann eine Weile dauern, bis du deine ersten Aufträge erhältst. Bleibe dran und nutze die Wartezeit, um dein Profil zu verbessern und dein Netzwerk zu erweitern.

Sind die Vergütungen für Projekte über Freelancer-Portale angemessen? 

Die Vergütungen für Projekte auf Freelancer-Plattformen können stark variieren und hängen von vielen Faktoren ab, wie der Art der Arbeit, der Branche, dem Fachwissen und der Erfahrung des Freelancers sowie der Plattform selbst.

Es ist richtig, dass einige Plattformen, insbesondere solche, die auf einen globalen Markt abzielen, einen starken Wettbewerb haben können. Auf solchen Plattformen konkurrieren Freelancer oft mit Anbietern aus Ländern mit niedrigeren Lebenshaltungskosten, was zu niedrigeren Preisen führen kann.

Einige Plattformen können auch hohe Gebühren für ihre Dienstleistungen erheben, die die Einnahmen des Freelancers schmälern können. Daher ist es wichtig, die Gebührenstruktur einer Plattform zu verstehen, bevor man sich dazu entscheidet, dort aktiv zu werden.

Auf der anderen Seite können Plattformen, die sich auf spezifische Fachgebiete oder geografische Märkte konzentrieren, oft höhere Vergütungen bieten. Solche Plattformen ziehen oft Auftraggeber an, die bereit sind, für spezifische Fähigkeiten oder lokale Kenntnisse zu zahlen.

Letztlich hängt die Angemessenheit der Vergütung auf einer Freelancer-Plattform von der individuellen Situation und den Zielen des Freelancers ab. Es ist wichtig, den Markt und die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu verstehen und eine Preisstrategie zu entwickeln, die diese Faktoren berücksichtigt. 

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Freelancer-Plattformen nur eine von vielen Möglichkeiten sind, Aufträge zu finden. Andere Methoden, wie Networking, Direktmarketing oder die Arbeit mit Agenturen, können ebenfalls effektiv sein und sollten in eine umfassende Freelancer-Strategie einbezogen werden.

Fazit

Die Welt der Freelancer-Jobportale ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, passende Aufträge zu finden und sich als Freelancer zu präsentieren. Die Wahl der passenden Plattform hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Art der Dienstleistung, die man anbietet, die geografische Ausrichtung und die individuellen Bedürfnisse in Bezug auf Kosten und Unterstützung. Während einige Plattformen sich auf spezifische Branchen oder Fachgebiete konzentrieren, bieten andere eine breite Palette an Jobmöglichkeiten. 

Ebenso können auch Social-Media-Plattformen wie Facebook, LinkedIn und Xing effektive Werkzeuge sein, um Aufträge zu finden und sich zu vernetzen. 

Es ist wichtig zu beachten, dass der Erfolg auf diesen Plattformen oft von einer sorgfältigen Präsentation der eigenen Fähigkeiten und einem aktiven Engagement in der Plattformgemeinschaft abhängt. Preisgestaltung und Wettbewerb können Herausforderungen darstellen, aber mit einer klaren Strategie und einem Verständnis des Marktes können Freelancer diese Hürden überwinden und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen. 

Abschließend ist zu sagen, dass Freelancer-Jobportale und Social-Media-Plattformen wertvolle Werkzeuge in der Toolbox eines Freelancers sind, aber sie sind nicht die einzigen. Ein erfolgreicher Freelancer wird mehrere Strategien nutzen, um Aufträge zu finden und sich zu präsentieren, und wird ständig neue Wege suchen, um seine Fähigkeiten und sein Netzwerk zu erweitern.

Aktualisiert am 16. Mai 2023

Georg Pagenstedt

Georg Pagenstedt

Als langjähriger Freelancer habe ich viele Erfahrungen mit der Selbständigkeit gesammelt. Mit meinen Artikeln möchte ich als Betreiber von HeySolo Informationen in einer leicht verständlichen Form an andere Freiberufler weitergeben.

Kommentare

Weitere Artikel