Organisation

So erstellst du korrekte Rechnungen als Freelancer

Rechnung schreiben

Das Erstellen von korrekten Rechnungen ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Freelancer regelmäßig erfüllen müssen. Eine gut gestaltete Rechnung spiegelt nicht nur den professionellen Anspruch wider, sondern ist auch ein Schlüssel zur pünktlichen Bezahlung. In diesem Artikel erfährst du, wie du als Freelancer korrekte Rechnungen erstellst, welche Elemente unbedingt auf deiner Rechnung zu finden sein sollten und wie du sicherstellst, dass deine Rechnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Letztendlich wird das korrekte Rechnungswesen dazu beitragen, dass deine freelance Tätigkeit reibungslos und erfolgreich verläuft.

Wie sollte meine Rechnung optisch gestaltet sein?

Eine gut gestaltete Rechnung sollte vor allem klar und übersichtlich sein. Sie soll dem Kunden das Verständnis erleichtern und eine rasche Bearbeitung ermöglichen. In diesem Sinne solltest du bei der optischen Gestaltung deiner Rechnung einige Aspekte berücksichtigen.

Dein Logo und spezifische Branding-Elemente sollten auf der Rechnung gut sichtbar sein. Das hilft, deine Marke zu stärken und die Wiedererkennbarkeit zu erhöhen. Denke daran, die Kontaktdaten deines Unternehmens vollständig und korrekt anzugeben, einschließlich deiner Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Die Rechnung sollte zudem eine klare Struktur haben, damit die Informationen leicht zu finden sind. Die wichtigsten Informationen wie Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Fälligkeitsdatum der Zahlung und Bankverbindung sollten leicht erkennbar sein.

Die Darstellung der einzelnen Posten sollte klar und verständlich sein. Jeder Posten sollte einzeln aufgeführt werden mit einer Beschreibung der geleisteten Dienstleistung oder des gelieferten Produkts, der Menge oder Arbeitszeit, dem Preis pro Einheit und dem Gesamtpreis für diesen Posten.

Außerdem ist es wichtig, dass die Summe aller Posten, die Mehrwertsteuer und der Gesamtbetrag, der zu zahlen ist, deutlich hervorgehoben sind. Es kann hilfreich sein, diese Beträge fett zu drucken, um sie hervorzuheben.

Die Gestaltung der Rechnung sollte auch zum Image deines Unternehmens passen. Wenn du zum Beispiel als Designer arbeitest, könnte eine kreativ gestaltete Rechnung dein Image stärken. Aber auch hier gilt: Die Klarheit und Übersichtlichkeit der Informationen hat Vorrang vor dem Design.

Und zuletzt, vergiss nicht, einen Dank an deinen Kunden für den Auftrag oder die Zusammenarbeit hinzuzufügen. Das ist eine nette Geste, die die Beziehung zu deinen Kunden stärken kann.

Welche gesetzlich notwendigen Informationen müssen auf der Rechnung vorhanden sein?

Für Rechnungen, die in Deutschland ausgestellt werden, gelten bestimmte gesetzliche Vorgaben. Um die Vorsteuerabzugsberechtigung deines Kunden zu gewährleisten, muss die Rechnung folgende Pflichtangaben enthalten:

Vollständiger Name und Anschrift des leistenden Unternehmers sowie des Leistungsempfängers: Das bedeutet deinen vollständigen Namen und Adresse sowie die deines Kunden.

Deine Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Du erhältst die Steuernummer vom zuständigen Finanzamt und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vom Bundeszentralamt für Steuern.

Datum der Ausstellung: Dies ist das Datum, an dem du die Rechnung erstellst.

Fortlaufende, eindeutige Rechnungsnummer: Jede Rechnung muss eine eindeutige Nummer haben, die in einer fortlaufenden Reihenfolge vergeben wird.

Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder Umfang und Art der sonstigen Leistung: Hierbei handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung der Dienstleistung oder des Produkts, die/ das du bereitgestellt hast.

Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung: Im Allgemeinen ist dies das Datum bzw. ein Zeitraum, an/in dem die Dienstleistung erbracht oder das Produkt geliefert wurde.

Entgelt für die Leistung und dabei anzuwendender Steuersatz oder Hinweis auf Steuerbefreiung: Dies bezieht sich auf den Preis deiner Dienstleistung oder deines Produkts und die anwendbare Umsatzsteuer.

Im Voraus vereinbarte Preisnachlässe, sofern nicht bereits im Entgelt berücksichtigt: Dies kann Rabatte oder andere Preisnachlässe einschließen, die du deinem Kunden gewährt hast.

Wenn du diese gesetzlichen Anforderungen beachtest, stellst du sicher, dass deine Rechnungen korrekt sind und du deinen steuerlichen Pflichten nachkommst. Außerdem hilfst du deinen Kunden dabei, ihre eigenen steuerlichen Pflichten zu erfüllen.

Welche Implikationen hat das Ausstellen einer Rechnung?

Das Ausstellen einer Rechnung hat mehrere wichtige Implikationen, sowohl für dich als Freelancer, als auch für deine Kunden. 

Zunächst einmal markiert eine Rechnung den Abschluss eines Vertrags oder einer Dienstleistung und fordert den Kunden offiziell auf, für diese Leistung zu bezahlen. Das Zahlungsziel, das du auf deiner Rechnung festlegst, gibt deinem Kunden eine Frist, innerhalb derer die Zahlung erfolgen muss. Üblicherweise sind das 14 oder 30 Tage, aber diese Zeitspanne kann variieren, je nachdem, was du mit deinem Kunden vereinbart hast.

Zudem stellt die Rechnung eine rechtskräftige Forderung dar. Sollte der Kunde die Zahlung nicht innerhalb des angegebenen Zahlungsziels leisten, kannst du Mahnungen versenden und im Extremfall rechtliche Schritte einleiten.

Eine Rechnung ist auch ein wichtiges Dokument für die Buchhaltung und Steuererklärung, sowohl für dich als auch für deinen Kunden. Du musst sie aufbewahren und in deiner Buchhaltung erfassen, um deine Einnahmen korrekt zu dokumentieren und deine Umsatzsteuerpflicht zu erfüllen. Dein Kunde benötigt die Rechnung, um die Ausgaben in seiner Buchhaltung zu verbuchen und die Vorsteuer abzuziehen.

Außerdem ist das Datum auf der Rechnung von Bedeutung. Es markiert den Zeitpunkt der Leistungserbringung und ist somit für die Umsatzbesteuerung entscheidend. Darüber hinaus dient es als Beleg für die Lieferung einer Dienstleistung oder eines Produkts und ist bei möglichen Reklamationen oder Garantieansprüchen wichtig.

Schließlich sollte ein Kunde, der Einwände gegen eine Rechnung hat, dies innerhalb einer angemessenen Frist tun. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Frist dafür, aber eine allgemein anerkannte Zeitspanne ist ein Zeitraum von etwa 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung.

Zusammengefasst hat das Ausstellen einer Rechnung also weitreichende Auswirkungen und ist ein wichtiges Element in der professionellen Geschäftsabwicklung. Es ist daher von großer Bedeutung, dass du als Freelancer sicherstellst, dass deine Rechnungen alle notwendigen Informationen enthalten und korrekt ausgestellt werden.

Fazit

Für Freelancer spielen Rechnungen eine zentrale Rolle im Geschäftsalltag. Sie sind nicht nur ein Mittel, um Zahlungen für eine erbrachten Leistungen anzufordern, sondern haben auch rechtliche und buchhalterische Bedeutung.

Eine professionell gestaltete und korrekt ausgestellte Rechnung stärkt dein Unternehmensimage, erleichtert die Kommunikation mit deinen Kunden und hilft dir, deine finanziellen und steuerlichen Pflichten zu erfüllen.

Daher ist es entscheidend, dass du die notwendigen Informationen auf deinen Rechnungen angibst und dich über die rechtlichen Anforderungen im Klaren bist. Durch die Beachtung dieser Aspekte stellst du sicher, dass deine Rechnungsstellung reibungslos und effizient abläuft.

Aktualisiert am 17. Mai 2023

Georg Pagenstedt

Georg Pagenstedt

Als langjähriger Freelancer habe ich viele Erfahrungen mit der Selbständigkeit gesammelt. Mit meinen Artikeln möchte ich als Betreiber von HeySolo Informationen in einer leicht verständlichen Form an andere Freiberufler weitergeben.

Kommentare

Weitere Artikel